Geschenkbox gefüllt mit 15 verschiedenen Ganaches und Schokoladenpralinen : Ganache, Karamell, Praliné und Plantagenschokolade
Zu jedem Anlass eine schöne und vor allem köstliche Überraschung.
23,50 €
inkl. 7 % MwSt.
Nicht vorrätig
Geschenkbox gefüllt mit 15 verschiedenen Ganaches und Schokoladenpralinen : Ganache, Karamell, Praliné und Plantagenschokolade
Zu jedem Anlass eine schöne und vor allem köstliche Überraschung.
Gewicht | 0,20 kg |
---|---|
Nährwertangaben pro 100g | Brennwert: 2267.28 kJ-542.41 kcal, Fett: 37.38 g davon gesättigte Fettsäuren: 19.62 g Kohlenhydrate: 41,34g davon Zucker: 37.56 g Eiweiß: 6,2g Salz: 0,09g |
Coffret mit 15 Ganaches und Parlinen des Hauses Cluizel
Zutaten: Zucker, Kakao, Kakaobutter, Haselnuss, Mandel, wasserfreie Butter, Vollmilchpulver, Himbeerpüree (Himbeere, Invertzuckersirup), Sahne, Glukosesirup, Invertzucker,
Stabilisator (Sorbitsirup), Cranberry, Emulgator (Rapslecithin), Honig, Kaffeebohnen, Guerande Salz, Himbeere, Verdickungsmittel (Pektin), Espelette Pfeffer, Dekorationsfarben
(Karmin/ Curcumin), Bourbon Vanilleschote, Zimt, Ingwer
Spuren von Schalenfrüchten, Nüssen und Gluten können vorhanden sein.
Nettogewicht: 165g
16 Schokoladennaps aus Zartbitterschokolade der 5 Plantagen der Manufacture Cluizel: Mokaya BIO, Los Ancones BIO, El Jardin, Vila Gracinda, Mangaro, Riachuelo, La Laguna
Entdecken Sie die geschmacklichen Unterschiede purer Bitterschokolade (mind. 70 % Kakaoanteil) und finden Sie so heraus welche Herkunftsschokolade Ihre Lieblingsschokolade ist. Alle Schokoladen-Täfelchen enthalten reine Bourbon-Vanilleschoten, Kakao, Rohrzucker und Kakaobutter. Keine Soja-Lecithin oder Zusatzstoffe.
Geschmacksnoten : Süßholz Wurzel und Rohkakao, säuerliche Noten, Spuren von grünen Oliven, Nachgeschmack mit Korinthen und getrockneten Aprikosen
Zur Plantage:
Mitten in der Karibik, im Westen von San Francisco de Macoris. Die Plantage Los Anconès liegt leicht erhöht in der Mitte der Insel und kommt durch den Passatwind in den Genuss von warmem und reichlichem Regen.Seit 1903 baut die Familie Rizek im Schutz von Palmen nachhaltig Kakaobohnen an, ohne Zusatz von Dünger oder Einsatz von Pestiziden.